Strukturformel
|
|
Allgemeines
|
Name
|
Diethylether
|
Andere Namen
|
- Ethoxyethan (IUPAC)
- Ether
- Äther
- Diäthyläther
- Aether sulfuricus
- Et2O
- EtOEt
- R-610
- 3-Oxapentan
- ETHYL ETHER (INCI)[1]
|
Summenformel
|
C4H10O
|
Kurzbeschreibung
|
farblose, leichtbewegliche, süßlich riechende Flüssigkeit[2]
|
Externe Identifikatoren/Datenbanken
|
|
Arzneistoffangaben
|
ATC-Code
|
N01AA01
|
Wirkstoffklasse
|
|
Eigenschaften
|
Molare Masse
|
74,12 g·mol−1
|
Aggregatzustand
|
flüssig[2]
|
Dichte
|
0,71 g·cm−3 (20 °C)[3]
|
Schmelzpunkt
|
−116 °C[3]
|
Siedepunkt
|
|
Dampfdruck
|
- 586 hPa (20 °C)[3]
- 859 hPa (30 °C)[3]
- 1223 hPa (40 °C)[3]
- 1698 hPa (50 °C)[3]
|
Löslichkeit
|
|
Dipolmoment
|
1,098(1) D[5] (3,7 · 10−30 C · m)
|
Brechungsindex
|
1,3526 (20 °C)[6]
|
Sicherheitshinweise
|
|
MAK
|
DFG/Schweiz: 400 ml·m−3 bzw. 1200 mg·m−3[3][8]
|
Toxikologische Daten
|
1250 mg·kg−1 (LD50, Ratte, oral)[2]
|
Thermodynamische Eigenschaften
|
ΔHf0
|
- −279,5 kJ·mol−1 (Flüssigkeit)[9]
- −252,1 kJ·mol−1 (Gas)[9]
|
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C
|
Diethylether oder Diäthyläther ist der wichtigste Vertreter der organisch-chemischen Stoffklasse der Ether. Deren Name ist eine Verallgemeinerung der 1730 eingeführten Bezeichnung Ether oder Äther für die hier behandelte Verbindung. Diese wurde aufgrund der Herstellung aus Ethanol und Schwefelsäure auch Schwefeläther (lat. Aether sulfuricus) genannt, wobei seit etwa 1800 bekannt ist, dass Diethylether keinen Schwefel enthält.[10][11]
- ↑ Eintrag zu ETHYL ETHER in der CosIng-Datenbank der EU-Kommission, abgerufen am 28. Dezember 2020.
- ↑ a b c d Eintrag zu Diethylether. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 9. Dezember 2014.
- ↑ a b c d e f g h i j k Eintrag zu Diethylether in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 20. Januar 2022. (JavaScript erforderlich)
- ↑ Siegfried Hauptmann: Organische Chemie, 2. durchgesehene Auflage, VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig, 1985, S. 340, ISBN 3-342-00280-8.
- ↑ David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 90. Auflage. (Internet-Version: 2010), CRC Press / Taylor and Francis, Boca Raton FL, Dipole Moments, S. 9-54.
- ↑ Spezifikationen für „Diethylether reinst Ph. Eur.“ beim Hersteller AppliChem; abgerufen am 19. Februar 2016.
- ↑ Eintrag zu Diethyl ether im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 1. Februar 2016. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
- ↑ Schweizerische Unfallversicherungsanstalt (Suva): Grenzwerte – Aktuelle MAK- und BAT-Werte (Suche nach 60-29-7 bzw. Diethylether), abgerufen am 2. November 2015.
- ↑ a b W. M. Haynes (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 97. Auflage. (Internet-Version: 2016), CRC Press / Taylor and Francis, Boca Raton FL, Standard Thermodynamic Properties of Chemical Substances, S. 5-14.
- ↑ August Sigmund Frobenius, An account of a spiritus vini æthereus, together with several experiments tried therewith. In: Philosophical Transactions of the Royal Society of London. Band 36, 1730, pp. 283–289
- ↑ Encyclopædia Britannica. 11. Ausgabe. Band 9, Cambridge University Press, 1911, S. 806, s. v. Ether.